Basilikum Genovese: Das beliebte Kraut der italienischen Küche
Basilikum Genovese (Ocimum basilicum ‘Genovese’) ist eine der bekanntesten und beliebtesten Basilikumsorten weltweit. Sein intensives Aroma, das von süßlich-würzig bis leicht pfeffrig reicht, macht es zu einem unverzichtbaren Bestandteil der italienischen Küche. Besonders bekannt ist es als Hauptzutat für Pesto alla Genovese.
Herkunft und Eigenschaften
Basilikum Genovese stammt ursprünglich aus Indien und wurde über die Jahrhunderte in Europa kultiviert, insbesondere in Italien. Die Sorte Genovese ist für ihre großen, dunkelgrünen Blätter bekannt, die eine ovale Form und eine glatte Oberfläche haben. Die Pflanze wächst buschig und erreicht eine Höhe von etwa 30 bis 60 Zentimetern.
Der Name „Genovese“ leitet sich von der italienischen Stadt Genua ab, wo das Pesto alla Genovese seinen Ursprung hat. Dieses Basilikum wird traditionell im milden Klima Liguriens angebaut, wo es seinen charakteristischen Geschmack entwickelt.
Verwendung in der Küche
Basilikum Genovese ist äußerst vielseitig einsetzbar:
- Pesto alla Genovese: Das klassische Rezept kombiniert Basilikum, Pinienkerne, Knoblauch, Parmesan, und Olivenöl.
- Salate: Frische Blätter verleihen Tomaten-Mozzarella-Salat (Caprese) ein unverwechselbares Aroma.
- Pasta und Pizza: Es wird häufig als Garnitur oder in Saucen verwendet.
- Suppen und Saucen: Besonders beliebt ist es in Tomatensuppen und -saucen.
Ein wichtiger Tipp: Basilikum sollte immer erst nach dem Kochen hinzugefügt werden, da Hitze das Aroma zerstört.
Nährwertangaben (pro 100 g frische Blätter)

Basilikum ist nicht nur aromatisch, sondern auch gesund. Hier sind die Nährwerte:
- Energie: 23 kcal
- Proteine: 3,2 g
- Fett: 0,6 g
- Gesättigte Fettsäuren: 0,04 g
- Kohlenhydrate: 2,7 g
- Davon Zucker: 0,3 g
- Ballaststoffe: 1,6 g
- Vitamin A: 5275 IU (105 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin K: 414,8 µg (518 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin C: 18 mg (20 % des Tagesbedarfs)
- Kalzium: 177 mg (18 % des Tagesbedarfs)
- Eisen: 3,2 mg (18 % des Tagesbedarfs)
- Magnesium: 64 mg (16 % des Tagesbedarfs)
Dank des hohen Gehalts an Vitamin K und Antioxidantien wie Vitamin A und C unterstützt Basilikum Genovese die Knochengesundheit, stärkt das Immunsystem und schützt die Zellen vor oxidativem Stress.
Anbau und Pflege
Basilikum Genovese bevorzugt:
- Standort: Sonnige Plätze mit mindestens 6 Stunden direkter Sonne pro Tag.
- Boden: Gut durchlässige, nährstoffreiche Erde.
- Bewässerung: Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden.
Die Pflanze ist frostempfindlich und eignet sich daher besonders für die Kultivierung im Sommer oder als Topfpflanze auf der Fensterbank. Regelmäßiges Ernten der Spitzen fördert das buschige Wachstum.
Gesundheitliche Vorteile
Neben seinem Geschmack hat Basilikum Genovese auch zahlreiche gesundheitliche Vorzüge:
- Entzündungshemmend: Enthält ätherische Öle wie Eugenol, die entzündungshemmend wirken.
- Verdauungsfördernd: Unterstützt die Verdauung und lindert Blähungen.
- Stressreduktion: Die enthaltenen Antioxidantien wirken beruhigend und können Stress abbauen.
- Antibakteriell: Basilikum enthält natürliche antibakterielle Verbindungen.
Fazit
Basilikum Genovese ist weit mehr als nur ein aromatisches Kraut. Es bereichert nicht nur die Küche, sondern liefert auch wertvolle Nährstoffe und gesundheitliche Vorteile. Egal, ob frisch im Salat, als Pesto oder als Garnitur: Basilikum Genovese ist ein Muss für jeden, der italienische Aromen liebt.
Quelle: